Warnsignal Kotwasser beim Pferd: Was es bedeuten kann
Für den Halter ist es auf den ersten Blick lästig, doch für das Tier kann es auch ein Symptom einer ernsthaften Erkrankung sein: Mit Kotwasser beim Pferd ist nicht zu scherzen. Doch was ist das eigentlich und wie unterscheidet es sich vom Durchfall? Was sind mögliche Ursachen und wie können diese behandelt werden? Wir klären auf!
Inhaltsverzeichnis
Was ist Kotwasser beim Pferd?
Zunächst wollen wir uns einmal der Symptomatik des Kotwassers widmen. Denn dieses Phänomen gilt es deutlich vom Durchfall abzugrenzen. Beim Durchfall sind die Pferdeäpfel nicht geformt, der Kot ist eher breiig bis hin zu einem wässrigen Absatz. Jedoch handelt es sich hierbei immer um eine homogene Masse.
Beim Kotwasser hingegen handelt es sich um eine (oft verfärbte) Flüssigkeit, die separat von dem Kot abgegeben wird. Es kann vor oder nach dem Kotabsetzen sowie auch komplett unabhängig davon auftreten kann. Im Grunde sind aber sowohl Durchfall als auch Kotwasser beim Pferd ein Anzeichen dafür, dass die Magen-Darm-Gesundheit beeinträchtigt ist.
Es ist ganz normal, dass sich ein gewisser Anteil an Flüssigkeit im Darm befindet. Dieser wird in der Regel dem Kot beigemengt, wodurch dieser seine typische Konsistenz erhält. Werden diese Abläufe hingegen gestört und können nicht wie gewohnt stattfinden, kann entweder Kotwasser und/oder Durchfall die Folge sein.
Unterschied erkennen: Durchfall beim Pferd ist breiig.
Ursachen: Das sind die Auslöser
Haben Sie festgestellt, dass bei Ihrem Pferd Kotwasser auftritt, dann sollten Sie auf Ursachensuche gehen. Denn es handelt sich hierbei immer um ein Symptom und nicht um eine eigenständige Erkrankung. Wichtig ist, dass Sie etwas Geduld mitbringen. In den meisten Fällen beruhigt sich der Magen-Darm-Trakt nach einigen Tagen wieder. Tritt das Problem allerdings länger als eine Woche auf, sollten Sie den Tierarzt kontaktieren.
Stress als Hauptursache für Kotwasser
Sie kennen es vielleicht von sich selbst: Stress schlägt oft auch auf den Magen. Denn durch die erhöhte Anspannung wird nicht selten ein Überschuss an Magensäure produziert. Dieser kann zu verschiedenen Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall und eben Kotwasser beim Pferd führen.
Wissen Sie also, dass Ihr Tier gerade mit einer außergewöhnlichen Belastung konfrontiert ist, dann ist das meist die Ursache für Kotwasser. Steht also ein Turnier an, sind Sie umgezogen oder haben den Stall gewechselt, ist vielleicht auch eine neue Bezugsperson ins Spiel gekommen? All das können Auslöser sein.
Ist dies der Fall, bedeutet das für Sie vor allem eins: abwarten. Denn in der Regel stellt sich mit der Eingewöhnung oder auch dem Vorübergehen der Situation die Magen-Darm-Gesundheit wieder ein. Wollen Sie wissen, wie Sie Ihr Tier in dieser Zeit zusätzlich unterstützen können oder wie Sie Stress beim Pferd erkennen? Dann lesen Sie dazu in unserem Beitrag darüber weiter.
Durch die Anspannung wird nicht selten ein Überschuss an Magensäure produziert.
Kennen Sie unseren Onlineshop schon? Hier finden Sie Pflegeprodukte und Zusatzfutter für Ihr Pferd.
Die Ernährung im Fokus
Stimmt etwas mit dem Futter nicht, wirkt sich das schnell auch auf die Magen-Darm-Gesundheit beim Pferd aus. Eine solche Fehlernährung kann auf unterschiedlichen Ebenen zustandekommen. Ein erste Hinweis ist zum einen natürlich ein sehr dünnes oder dickes Erscheinungsbild – wie Sie ein solches erkennen, erklären wir in unserem Beitrag zum Gewicht beim Pferd. Doch auch andere Indizien spielen eine Rolle:
- Schlechtes Hufwachstum
- Kaum Haarwachstum
- Langsamer Fellwechsel
- Angelaufene Beine
Die oben beschriebenen Symptome können gemeinsam mit Kotwasser beim Pferd auf einen Nährstoffmangel hinweisen. Prüfen Sie hier einmal eingehend das Futter und schauen, ob alle wichtigen Mineralien und Vitamine zur Genüge abgedeckt werden. Haben Sie das Futter gerade umgestellt? Dann kann auch das Auslöser für den Austritt der Flüssigkeit sein.
Aber auch minderwertiges Futter kann ursächlich für Kotwasser beim Pferd sein. Gerade muffiges, feuchtes Heu ist oft ein Paradies für Pilze und Bakterien. Diese stören die Magen-Darm-Flora. Prüfen Sie am besten also sehr intensiv, ob Ihr Futter wirklich noch gut ist.
Reizung von Magen und Darm
Nicht nur die Futterqualität hat Einfluss auf die Magen-Darm-Gesundheit. Es gibt auch noch einige weitere Faktoren, die diese stören und damit Kotwasser auslösen können. So sind zum Beispiel lange Fresspausen schädlich für den Pferdekörper, da diese Tierart zu den Dauerfressern gehört. Auch Gastritis und Magengeschwüre können ursächlich sein.
Doch wie erkennen Sie, ob Ihr Pferd unter Problemen mit dem Magen-Darm-Trakt leidet? Wir haben hier einmal die wichtigsten Symptome – neben dem Kotwasser – zusammengefasst. Stellen Sie einige dieser fest, sollten Sie vom Tierarzt am besten ein Blutbild machen lassen, um alle Möglichkeiten abzuklären:
- Müdigkeit
- Lethargie
- Aufgasen
- Untergewicht
- Aggressivität
- Mangelnde Rittigkeit
- Stumpfes Fell
- Weiche Hufe
Magenprobleme beim Pferd durch zu lange Fresspausen können Kotwasser auslösen.
Übrigens: Ein guter Hinweis, ob es sich um ein Futterproblem oder doch eine andere Ursache handelt, ist es, sich alle Pferde eines Bestandes anzusehen. Bekommen alle das gleiche Futter und nur eins zeigt Auffälligkeiten, ist das Futter nur selten Schuld. Haben Sie alle Faktoren mit Ihrem Tierarzt abgeklärt, kann es sein, dass dieser eine Darmsanierung vorschlägt. Was Sie dabei beachten müssen, haben wir in einem anderen Text beleuchtet.
Zahnprobleme führen zu Kotwasser
Vielleicht klingt es erst einmal abstrakt, aber was am einen Ende des Körpers passiert, hat auch Einfluss auf das entgegenliegende. Und so ist es nicht selten, dass Zahnschmerzen zu Kotwasser führen. Denn hat das Tier im Mundbereich Schmerzen, kann das zur Folge haben, dass es sich im Grunde unterernährt und nicht genügend Nährstoffe aufnimmt. Damit treten dann meist auch die oben beschriebenen Symptome auf.
Dabei können Zahnschmerzen – wie bei uns Menschen auch – ganz unterschiedliche Ursachen haben. Bei Jungpferden führt zum Beispiel der Wechsel zwischen Milch- und bleibenden Zähnen häufig zu Problemen. Auch Belag und Zahnstein sind bei Pferden kein Fremdwort. Eine schlechte Zahnsubstanz, gerade auch bei Senioren, kann Entzündungen hervorrufen, die sich auf die Gesamtgesundheit auswirken. Erkennen lässt sich das an folgenden Symptomen:
- Übermäßiges Speicheln
- Starkes Schmatzen
- Mundgeruch
- Schwellungen im Maulbereich
- Futterpartikel im Kot
- Fühligkeit am Kopf (v.a. beim Auftrensen)
- Mangelnde Rittigkeit
Zähne kontrollieren. Auch diese können für Kotwasser verantwortlich sein.
Weitere Ursachen für Kotwasser beim Pferd
Haben Sie die oben genannten Ursachen ausgeschlossen und das Kotwasser tritt dennoch beständig auf? Dann können auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Einige wollen wir an dieser Stelle einmal kurz erörtern:
- Fremdkörper: Nimmt das Pferd beim Grasen zu viel Sand oder andere Fremdkörper auf, können diese die sensiblen Schleimhäute reizen.
- Vergiftung: Befinden sich auf der Weide Giftpflanzen oder wird zu viel Mineralfutter gegeben, kann das Pferd aufgrund der Vergiftung Kotwasser ablassen. Worauf Sie bei der Pferdeweide achten sollten, haben wir in einem früheren Beitrag betrachtet.
- Bewegungsmangel: Pferde legen in der Natur mehrere Kilometer am Tag zurück und der Organismus ist darauf ausgelegt. Bleibt die Bewegung aus, sammelt sich im Darm ungenutzte Flüssigkeit, welche als Kotwasser ausgeschieden wird.
- Parasiten: Ein Wurmbefall kann eine Entzündung im Magen-Darm-Trakt hervorrufen und dadurch Kotwasser beim Pferd verursachen.
- Hormonumstellung: Stuten, die rossig sind, und Hengste, die sich hengstig verhalten, können aufgrund der Hormone Kotwasser lassen.
Wichtig ist bei all diesen Ursachen, dass Sie diese nicht einfach selbstständig behandeln, sondern sich immer an Ihren Tierarzt (oder ggf. auch Spezialisten) wenden. Dieser kann mit den entsprechenden Tests den genauen Auslöser ausmachen und berät Sie zur besten Therapie.
Kotwasser behandeln: Was Sie tun können
Wir haben es schon angedeutet, aber da Kotwasser keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom ist, muss immer auch die zugrundeliegende Ursache behandelt werden. Das sollte bei jeder Therapie im Vordergrund stehen. Nichtsdestotrotz können Sie natürlich auch mit bestimmten Mitteln die Konsistenz des Kots in gewissen Maßen beeinflussen.
Bekannte Hausmittel gegen Kotwasser beim Pferd sind unter anderem Pferdehanf, Flohsamen(-schalen), MSM und Bierhefe. Auch verschiedene Kräuter, die sich beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt auswirken, können eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Pfefferminze, Fenchel, Kümmel, Löwenzahn und Kamille.
Zusatzfutter in Form von Kräutern können den Pferdemagen unterstützen.
Bild: Linda Seifert
Allerdings kann der Futterwechsel selbst auch Kotwasser zur Folge haben. Denn schließlich stellt auch er immer eine Belastung für den Verdauungstrakt dar. Beobachten Sie also, dass sich das Symptom verschlimmert, sollten Sie am besten mit Ihrem Tierarzt Rücksprache halten.
Folgen von Kotwasser beim Pferd
Es ist wichtig, dass die Ursachen von Kotwasser möglichst schnell und sorgfältig behandelt werden. Denn tritt es über einen längeren Zeitraum auf, kann es zu schwerwiegenderen Problemen führen. Zum einen soll dabei natürlich die Krankheit behandelt werden, die ursächlich ist.
Zum anderen richtet auch das Kotwasser beim Pferd selbst Schaden an. Denn oftmals rinnt es vom After ausgehend an den Beinen entlang und setzt sich im Zwischenschenkelspalt ab. Hier reiben die Schenkel aneinander und durch die zusätzliche Reizung durch das Kotwasser können schnell Dermatiden (also Hautentzündungen) entstehen.
Stellen Sie also fest, dass bei Ihrem Pferd Kotwasser auftritt, sollten Sie das Problem unbedingt unter die Lupe nehmen. Hat es sich nach einigen Tagen nicht wieder gegeben, rufen Sie am besten den Tierarzt. Denn auch wenn meist harmlose, temporäre Faktoren wie Stress die Ursache sind, so können auch schwerwiegendere Krankheiten zugrunde liegen. Das sollte unbedingt abgeklärt werden.
Passende Nahrungsergänzungen dazu finden Sie hier!
Quellen
https://www.pferderevue.at/magazin/gesundheit_medizin/2016/01/zahnprobleme_erkennen-diehaeufigstensymptome.html
https://www.tiergesund.de/krankheiten/pferd/kotwasser
https://www.cavallo.de/medizin/12-fakten-was-sie-ueber-kotwasser-wissen-muessen/
https://www.cavallo.de/medizin/das-koennen-sie-gegen-kotwasser-tun/
https://www.pferderevue.at/magazin/gesundheit_medizin/2016/11/elf_pferdegerechemassnahmengegenkotwasser.html
Keine Kommentare zu “Warnsignal Kotwasser beim Pferd: Was es bedeuten kann”
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.