Sie wollen lernen, eine rossige Stute zu erkennen? Es interessiert Sie, wann sie besamt werden kann? Ist Ihr Pferd besonders verhaltensauffällig und Sie wollen dem entgegenwirken? Oder sind Sie sich nicht sicher, ob der Zyklus überhaupt normal abläuft? Diesen und weiteren wichtigen Punkten rund ums Thema widmen wir uns hier. Lesen Sie weiter! Weiterlesen …
Zwischen Heu, Gras, Kraft- und Mineralfutter, Müsli und vielem mehr kann man schon schnell einmal den Überblick verlieren. Geht es Ihnen auch so? Dann ist unser kleiner Ratgeber rund ums Thema Pferde Füttern genau für Sie gemacht. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Sorten vor und erklären, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Informieren Sie sich jetzt! Weiterlesen …
Haben Sie bei Krämpfen, Bauchschmerzen oder Muskelkater schon einmal eine Infrarotlampe benutzt? Die daraus gespendete Wärme kann die Beschwerden innerhalb kürzester Zeit mindern. Und was für uns Menschen gilt, müsste doch auch für unsere Tiere funktionieren, oder? Aufgrund dieser Logik erfreut sich das Pferdesolarium zunehmender Beliebtheit. Doch was steckt wirklich dahinter? Lohnt sich die Anschaffung? Diese und weitere Fragen klären wir hier! Weiterlesen …
Erste Anzeichen für eine Arthrose beim Pferde sind Lahmheit und Motivationsnachlass. Viele Reiter ergreift dann erst einmal Angst. Was früher aber tatsächlich ein Grund für Verzweiflung war, da die Krankheit lange Zeit als unheilbar galt, können Sie inzwischen ganz gut in den Griff bekommen. Wir erklären, was Arthrose eigentlich ist und wie Sie Ihrem Pferd richtig helfen. Weiterlesen …
Immer häufiger hört man von MSM für Pferde. Es scheint beinahe als ein Wunderheilmittel angepriesen zu sein – bei Arthrose, bei Ausschlag, bei Atemwegserkrankungen, ja sogar bei einem parasitären Befall soll der organische Schwefel helfen. Doch was steckt eigentlich dahinter und wann kann er wirklich eingesetzt werden? Wir erklären es! Weiterlesen …
Für einen reibungslosen Ablauf im Organismus braucht jedes Lebewesen diverse Nährstoffe. Dazu gehört auch Vitamin E. Pferde sind auf eine Zufuhr angewiesen, denn es unterstützt Muskeln, Nerven und Abwehrkräfte. Da sie es jedoch nicht selbst herstellen können, müssen sie es über die Nahrung aufnehmen. Worauf Sie als Besitzer dabei achten sollten, wie Sie einen Mangel erkennen und noch vieles mehr erfahren Sie hier! Weiterlesen …
Die Hufrollenentzündung ist eine der häufigsten Ursachen für eine chronische Lahmheit des Pferdes. Bleibt sie unbehandelt, kann sie sich schnell zu einem anhaltenden Problem entwickeln. Lesen Sie hier, wie Sie die Krankheit frühzeitig erkennen, welche Schritte anschließend getätigt werden müssen und welche vorbeugenden Maßnahmen Sie ergreifen können! Weiterlesen …
Nicht nur Menschen, sondern auch Pferde können chronisch erkranken. Seien es Einschränkungen in der Bewegung, Allergien oder Atemwegserkrankungen. Deren Symptome sowie Anzeichen von fütterungsbedingter Mängel lassen sich teilweise mit Nährstoffergänzungen mindern. So nimmt beispielsweise Schwarzkümmelöl bei Pferden positive Einflüsse auf das gesamte Immunsystem, besonders aber auf die Verdauung. Auch der Fell- und Hautstoffwechsel des Tieres wird unterstützt. Was genau hinter der Pflanze steckt und wie sie anzuwenden ist, erfahren Sie hier! Weiterlesen …
Ständig von einem Bein auf das andere treten, den Kopf im Takt mit hin- und herwerfen, mit der Zunge spielen – kennen Sie das auch? Das sind Anzeichen, dass Ihr Pferd webt. Doch was bedeutet das eigentlich und was steckt hinter der Verhaltensstörung? Kann es behandelt werden und ist es eigentlich ansteckend? Das und mehr beleuchten wir in diesem Beitrag. Weiterlesen …