Ständig von einem Bein auf das andere treten, den Kopf im Takt mit hin- und herwerfen, mit der Zunge spielen – kennen Sie das auch? Das sind Anzeichen, dass Ihr Pferd webt. Doch was bedeutet das eigentlich und was steckt hinter der Verhaltensstörung? Kann es behandelt werden und ist es eigentlich ansteckend? Das und mehr […]
Ob für Ekzemer, bei Hufproblemen oder während des Fellwechsels: Wenn Sie nach Tipps zum Umgang mit diesen Erscheinungen suchen, werden Sie immer wieder über Kieselgur für Pferde stolpern. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter, was bewirkt das Gesteinsmehl wirklich und wie kann es angewandt werden? Lesen Sie hier die wichtigsten Fakten rund ums Thema!
Dass sich ein Pferd einmal schüttelt, ist ganz normal. Auch der Kopf allein wird gern einmal ruckartig hin- und herbewegt, um zum Beispiel lästiges Ungeziefer zu vertreiben. Was allerdings, wenn dieses Verhalten krankhaft wird? Ab wann das überhaupt der Fall ist, wie Sie ein sogenanntes Headshaking-Pferd erkennen und was Sie gegen die Erkrankung tun können, […]
Bei uns Menschen ist die australische Pflanze schon seit einigen Jahrhunderten als Heilmittel gegen Husten bekannt. Doch wussten Sie, dass Eukalyptus fürs Pferd ebenfalls eine gute Futterergänzung sein kann? Denn die gleichen Wirkstoffe, von denen wir Zweibeiner profitieren, zeigen auch bei unseren Haustieren Erfolge. Wir erklären Ihnen darum hier, was sich hinter den bläulichen Blättern […]
Raufutter ist die Basis der Pferdeernährung – das ist wahrscheinlich jedem Besitzer klar. Doch wenn Zahnprobleme oder Allergien ins Spiel kommen, ist die Aufnahme von Heu, Stroh, selbst Heulage nicht immer leicht. Heucobs zu füttern, kann dann eine gute Alternative sein. Wann Sie also die Pellets geben, was genau sich dahinter verbirgt und alles, was […]
Lange Ausritte im Gelände, hohes Gras auf der Koppel und gemütliche Spaziergänge am Feldrand entlang – klingt hervorragend, nicht? Was für Pferde und deren Besitzer die kleinen Highlights des Alltags sind, kann schnell gefährlich werden. Denn nicht selten verbirgt sich gerade in den hohen Gräsern und kleinen Büschen diverses Ungeziefer. Darunter unter anderem die Zecke, […]
2009 zur Arzneipflanze des Jahres erkoren, ist die Knolle nicht nur für uns Menschen ein Segen. Auch in den meisten Stallapotheken gehört Fenchel für Pferde einfach dazu – vor allem, wenn das Tier anfällig für Koliken und Atemwegserkrankungen ist. Warum und wann es sinnvoll sein kann, das Kraut vorrätig zu haben, wozu es verwendet wird […]
Pferde leiden im Stillen. Deswegen merken viel zu viele Besitzer erst sehr spät, dass es ihrem Tier nicht gutgeht. Und selbst wenn Sie einige Symptome wahrnehmen, ist es doch schwer, diese richtig zuzuordnen. Da es für die meisten Pferdekrankheiten allerdings essenziell ist, dass Sie frühzeitig handeln, haben wir Ihnen hier eine Übersicht der wichtigsten Anzeichen […]
Immer häufiger hören Reiter und Besitzer die Diagnose Kissing Spines bei Pferden. Um die Krankheit kursieren viele Gerüchte – unter anderem, dass sie durch eine falsche Reitweise verursacht wird. Was wirklich dran ist, was sich hinter dem thorakolumbal interspinalen Syndrom verbirgt und wie es behandelt werden kann? Das und mehr lesen Sie hier!
Fragen Sie in den Ställen herum, werden Sie wahrscheinlich ganz unterschiedliche Meinungen zu der Fütterung von Knoblauch beim Pferd hören. Während die einen auf die Heilpflanze schwören und sie gar als eine Art Wundermittel anpreisen, welches als Fliegenspray bis hin zur Wurmkur eingesetzt werden kann, rühren andere die Knolle nicht an. Warum das so ist, […]