Pferd mit Blesse vor schwarzem Hintergrund (Senior)

Arthrose beim Pferd – was können Sie tun?

von
Foto: © Petra Eckerl, Quelle: Adobe Stock
Sie besitzen ein Arthrose-Pferd? Wir erklären, was Sie beachten müssen

Erste Anzeichen für eine Arthrose beim Pferde sind Lahmheit und Motivationsnachlass. Viele Reiter ergreift dann erst einmal Angst. Was früher aber tatsächlich ein Grund für Verzweiflung war, da die Krankheit lange Zeit als unheilbar galt, können Sie inzwischen ganz gut in den Griff bekommen. Wir erklären, was Arthrose eigentlich ist und wie Sie Ihrem Pferd richtig helfen.

Was ist Arthrose beim Pferd?

Bei Arthrose an sich handelt es sich um eine Gelenkerkrankung, bei der ein degenerativer Prozess einsetzt. Meist verläuft sie eher schleichend, wird zunächst von Pferd und Reiter nicht entdeckt, da sie anfangs nicht schmerzhaft ist. Im weiteren Krankheitsverlauf kann sie jedoch zu starken Beschwerden in Sprunggelenken und Co. führen.

Im Grunde kann Arthrose beim Pferd in zwei Formen verlaufen: Der Knorpel trägt sich ab, weil nicht genug Gelenkflüssigkeit vorhanden ist, oder er setzt sich zu und die Gelenke können sich dadurch nicht mehr richtig bewegen. Die Folge bleibt in beiden Fällen gleich: Die Knochen reiben aneinander und verursachen Schmerzen.

Das Hufbein beim Pferd wird kontrolliert
Foto: © Osetrik, Quelle: Shutterstock
Kontrolle des Hufbeins

Formen der Arthrose bei Pferden

Arthrose kann verschiedene Körperstellen treffen und verursacht dort je nachdem unterschiedliche Beschwerden.  Bevor wir diese im Detail betrachten, hier eine kurze Übersicht:

Schale
  • am Huf-, Kron- und Fesselbein
  • entsteht i. d. R. durch Überlastung, Fehlstellungen oder Traumata
  • erkennbar an Entlastungshaltung, Schwellungen im betroffenen Bereich
  • Behandlung durch schmerzlindernde Medikamente, orthopädischen Beschlag und Ruhigstellung der Gelenke
Spat
  • am Sprunggelenk
  • durch Überlastung
  • tritt oft bei Sportpferden auf
  • auch genetische Disposition möglich
  • betroffene Pferde lahmen oft, haben Schwierigkeiten bei Wendungen und stolpern
  • Therapie mit Medikamenten, speziellem Beschlag und zielgeleitetem Training möglich
Hufrollenentzündung
  • betrifft fast ausschließlich die Vorderhufe
  • mögliche Ursachen: genetische Prädisposition, mangelnde Bewegung, unpassende Hufeisen, Übergewicht, Überlastung der Vorderhand, Fehlstellungen
  • Symptome: flache Trachten bei langen Zehen, generell Verformungen der Vorderhufe, Entlastung der betroffenen Beine beim Laufen – dadurch Stolpern, Lahmen, Probleme beim Longieren
  • Entschleunigung des Prozesses durch Medikamente und orthopädischen Beschlag
Pferdehuf sieht gesund aus
Foto: © hedgehog94, Quelle: Adobe Stock
Wie sieht ein gesunder Pferdehuf aus?

Schale

Wird Arthrose im Huf-, Kron- oder Fesselbein festgestellt, handelt es sich dabei um Schale. Der Knochen um das Gelenk (gelenknahe Schale) bzw. das Gelenk selbst (Gelenkschale) setzen sich mit Knorpel zu. Damit wird die Beweglichkeit eingeschränkt und es beginnt zu schmerzen.

Man unterscheidet hier zusätzlich zwischen hoher und tiefer Schale. Letztere ist am unteren Ende des Kronbeins bzw. am oberen Ende des Hufbeins situiert. Die hohe Schale hingegen tritt am unteren Ende des Fesselbeins bis hin zum oberen Ende des Fußbeins auf.

Das Sprunggelenk eines dunkelbraunen Pferdes
Foto: © 42beats, Quelle: Adobe Stock
Sprunggelenk: Hier verbirgt sich Spat

Spat

Alle Gelenkerkrankungen rund um das Sprungbein werden unter dem Begriff Spat zusammengefasst. Eine solche Erkrankung ist entweder chronisch oder akut. Verläuft die Krankheit eher langsam, bildet sich der Knochen zu. Sie können dann eine Verhärtung an den Sprunggelenken erkennen, welche diese versteift. Ist der Prozess einmal abgeschlossen, bleibt das Pferd meist schmerzfrei.

Entwickelt sich die Krankheit hingegen sehr schnell, werden die Knochen aufgelöst. Dabei handelt es sich um einen osteolytischen Spat. Beide Varianten betreffen nicht nur das Sprunggelenk selbst, sondern beeinträchtigen meist auch die Knochen, Knorpel, Bänder und Gelenkkapseln.

Wollen Sie mehr zu Spat beim Pferd erfahren? Dann lesen Sie hier alles zur Sprunggelenksarthrose!

Nahaufnahme der vier Hufe eines Pferdes, das über sandigen Boden läuft
Foto: © Philippe Oursel, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Unsplash.com
Auch an der Hand können Sie eine mögliche Lahmheit beim Pferd erkennen

Hufrolle

Der Begriff Hufrolle an sich bezeichnet zunächst den Bereich aus Strahlbein, Hufrollenschleimbeutel sowie den unteren Teil der tiefen Beugesehne. Dieser Abschnitt ist essenziell für die Gelenkigkeit des Hufes. Die Hufrollenerkrankung ist auch unter den Namen Podotrochlose und Podotrochloses Syndrom bekannt, umgangssprachlich nennt man sie jedoch einfach nur nach dem befallenen Bereich.

Auch Hufrolle verläuft meist eher schleichend, steigert sich aber immer weiter und lässt sich leider nicht heilen, sondern nur verlangsamen. Die krankhaften Veränderungen am jeweiligen befallenen Bereich können unterschiedlich aussehen – ein Zersetzen ist genauso möglich wie ein Zubilden.

Mehr zur Hufrollenentzündung – mögliche Ursachen, Symptome und Therapien – erfahren Sie in unserem Beitrag zum Thema!

Pferd hat eine Verletzung und bekommt einen Verband
Foto: © CameraCraft, Quelle: Adobe Stock
Glucosamin wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd

Arthrose vs. Arthritis

Sie kennen beide Begriffe, wissen aber nicht genau, wo eigentlich der Unterschied liegt? Kurz zusammengefasst: Arthritis ist eine Entzündung und tritt auf, wenn Bakterien und andere Krankheitserreger die Gelenke befallen. Sie kann eine Folge der Arthrose sein. Jedoch ist sie an kein Alter gebunden und lässt sich meist gut behandeln. Hingegen tritt Arthrose eher bei alten Pferden auf, da es sich hierbei um einen Gelenkverschleiß handelt.

Ursachen für den Gelenkverschleiß

Die chronisch-degenerative Erkrankung tritt am häufigsten bei alten Tieren auf. Aber auch Sportpferde, die stark belastet wurden, leiden oft unter Arthrose. Selbst einige Freizeitpferde sind betroffen. Die Ursachen können dabei sehr vielfältig sein. Wir haben die häufigsten einmal für Sie zusammengefasst:

  • Abnutzungsarthrose. Tritt häufig bei hoher Belastung in jungem Alter auf, außerdem bei Übergewicht;
  • Altersarthrose. Alterungsbedingter Verschleiß der Gelenke;
  • Vererbung. Eine genetische Veranlagung für Störungen im Knochenstoffwechsel wird weitergegeben;
  • Bewegungsmangel. Stillstand auf lange Zeit kann auch zur Erkrankung führen;
  • Haltungsfehler. Die falsche Aufzucht, Fütterung und Fehler in der Hufbearbeitung;
  • Gelenkentzündungen. V. a. unbehandelt können sie chronisch werden;
  • Traumata. Durch Verletzungen an Muskeln, Sehnen oder Knochen verursacht.
Jemand tastet ein Pferdebein ab
Foto: © Brastock Images, Quelle: Adobe Stock
Ein regelmäßiges Check-Up ist auch für Pferde wichtig

Arthrose beim Pferd erkennen

Gerade zu Beginn der Arthrose beim Pferd sind Symptome sehr schwer zu erkennen. Meist verläuft die Krankheit für eine längere Zeit schmerzfrei, denn zunächst wird die Gelenkflüssigkeit nach und nach abgebaut.

Ist die Arthrose ein wenig weiter fortgeschritten, bemerken Sie ab und an, dass Ihr Pferd länger zum Aufwärmen braucht, etwas häufiger stolpert und/oder vielleicht sogar ein Gelenk steifer wirkt. Zudem kann es sein, dass auch die Bänder mit in Betroffenheit gezogen werden. Durch den weiteren Krankheitsverlauf erfährt das Tier immer stärkere Schmerzen. Im Endstadium gehen die meisten schließlich dauerhaft lahm.

Zusammengefasst sind häufige Symptome also folgende:

  • schwammige Gelenke bzw. Gallen an den Gelenken
  • leichtes Lahmen (auch bei einfachem Training)
  • gestörte Bewegungsabläufe (v.a. beim Hinlegen und Aufstehen)
  • Druckempfindlichkeit an den Gelenken
  • geschwollene, heiße Gelenke
Rote Hagebutten liegen übereinander, eine halbierte Frucht oben auf
Foto: © Immo Wegmann, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Unsplash.com
Vitamin E finden Pferde in vielen Lebensmitteln, u. a. Hagebutten oder Weidegras.

Arthrose beim Pferd: Behandlung – was hilft?

Generell ist eine Arthrose-Behandlung immer symptomatisch. Die Krankheit selbst kann nicht geheilt, nur im Verlauf verlangsamt werden. Dafür gibt es verschiedene Ansätze, die wir im Folgenden kurz beleuchten.

Homöopathie

Eine homöopathische Behandlung soll beispielsweise die Selbstheilungskräfte der Pferde anregen. So kann etwa der Speichel der Blutegel eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung haben. Aber auch viele Kräuter lassen sich unterstützend einsetzen.

Bewährt haben sich hier vor allem Ingwer, Teufelskralle, Yucca, Silberweide, Hagebutte, Spierkraut und Beinwell. Gerade zu Beginn der Arthrose bei Pferden können die in den Pflanzen enthaltenen Stoffe die Erkrankung deutlich aufhalten.

Wie Sie im Speziellen ein altes Pferd füttern, lesen Sie hier!

Die Hinterbeine eines Pferdes mit darübergelegter Röntgenaufnahme
Foto: © anjajuli, Quelle: Adobe Stock
Informieren Sie zeitnah Ihren Tierarzt, wenn Sie Auffälligkeiten feststellen.

Chondroprotektive Substanzen

Dabei handelt es sich um Bausteine, die im Pferdekörper an der Gesundheit der Gelenke beteiligt sind. Dazu gehören unter anderem Glucosamin, Chondroitin, Muschelextrakt und Hyaluronsäure. Speziell, wenn eine Arthrose beim Pferd festgestellt wurde, können Sie diese ergänzend einsetzen.

Eine Fütterung mit diesen Stoffen kann den weiteren Abbau des Bindegewebes und der Gelenkflüssigkeit verhindern. Sie helfen außerdem dabei, das betroffene Gelenk selbst zu stabilisieren und die Regeneration der noch nicht abgebauten Knorpelzellen zu beschleunigen.

Hufbeschlag für Arthrose-Pferde

Gerade bei Hufrolle und Schale, aber auch bei anderen Arthrose-Erkrankungen kann ein guter, regelmäßiger Hufbeschlag helfen. Dieser gleicht Fehlbelastungen aus und entlastet die Gelenke. Lassen Sie einen solchen aber unbedingt immer nur von einem erfahrenen Schmied durchführen, der sich auch mit der Krankheit selbst auskennt!

Pferd mit Arthrose beim Röntgen
Foto: © Henktennapel, Quelle: Adobe Stock

Therapie beim Tierarzt

Zudem muss bei Arthrose unbedingt der Tierarzt involviert werden. Dieser hat seine eigenen Behandlungsmethoden, mit denen er das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt. Dazu gehört zum Beispiel das Anwenden von durchblutungsfördernden und entzündungshemmenden Cremes, mit denen eine Verknöcherung aufgehalten wird.

Außerdem wird er Ihrem Arthrose-Pferd Schmerzmittel verabreichen und Hyaluronsäure spritzen. Auch eine IRAP-Therapie oder Stammzellentherapie ist meist sinnvoll. Um Knochensplitter zudem zu entfernen, kann eine Arthroskopie durchgeführt werden.

Pferde stehen frei in der Gruppe bei der Futteraufnahme.
Foto: © Castenoid, Quelle: Adobe Stock
Hier kann es zu Futterneid kommen. Pferde stehen frei nebeneinander beim der Fütterung.

Die richtige Ernährung für Arthrose-Pferde

Auch das Futter selbst kann einen großen Unterschied beim Krankheitsverlauf machen. Achten Sie darauf, spezielles Ergänzungsfutter zu geben. Dieses enthält meist die benötigten Vitalstoffe und Vitamine und ist speziell für Pferde, die an Arthrose leiden, ausgelegt.

Kräuter wie Teufelskralle sollten hingegen immer nur bei Schmerzen gefüttert werden. Eine dauerhafte Gabe kann sich negativ auf die Magenschleimhaut sowie die Blutgerinnung auswirken. Auch sollte bei der Fütterung vor allem der Erhalt und die Regeneration der Knorpel im Vordergrund stehen und das wird eher durch Glucosamin und Co. erreicht.

Für Ihr Arthrose-Pferd Zusatzfutter bestellen Sie direkt bei uns im Online-Shop!

Du hast einen Stallhund? Erfahre hier, was die Diagnose Arthrose beim Hund für euch bedeutet und was du tun kannst!

Arthrose beim Pferd vorbeugen

Damit es gar nicht erst zur Erkrankung an Arthrose kommt, können Sie einige Maßnahmen ergreifen. Natürlich stellen sie alle keinen 100%-igen Schutz dar, jedoch vermindern sie das Risiko um einiges.

Gute Nährstoffe füttern

Am wichtigsten ist die richtige Ernährung. Füttern Sie am besten hochwertiges Mineralfutter und arbeiten Sie regelmäßig mit einer Vital- und Nährstoffkur. Vermeiden Sie hingegen bestenfalls Mineralfutter, das bei Jungtieren eine schnelle Gewichtszunahme verursacht, und nehmen Sie generell von Kraft- und Mischfutter Abstand, welches einen hohen Anteil an Phosphor enthält.

[atkp_list id=’3436′ randomsort=’yes‘ template=’601′][/atkp_list]

Arthrose-Pferde richtig auslasten

Stärken Sie den Bewegungsapparat Ihres Pferdes regelmäßig. Dazu gehört zum einen der Auslauf auf Weide, Koppel und Paddock. Aber auch das Reiten selbst ist wichtig – achten Sie hier jedoch darauf, das Pferd wenigstens 20 Minuten warmzulaufen, damit sich Gelenke und Muskulatur an die Bewegung gewöhnen.

Hufschmied mit speziellen Kenntnissen beschlägt Arthrose Pferd
Spezielle Bearbeitung und Beschlagung durch einen Spezialisten bei einem Pferd mit Arthrose

Hufgesundheit gewährleisten

Lassen Sie die Hufe Ihres Pferdes regelmäßig überprüfen – unabhängig davon, ob es sich um ein Barhufpferd oder ein beschlagenes Tier handelt. So können auch Fehlhaltungen korrigiert werden. Zudem ist es auch entscheidend, dass Sie Ihrem Pferd verschiedene Untergründe bieten.

Ein Wechsel von weichen Liegeflächen, natürlichen Wegen, aber auch harten Böden von Zeit zu Zeit kann den feinen Unterschied ausmachen. Denn diese unterschiedliche Beanspruchung des Bewegungsapparates entspricht mehr den natürlichen Gegebenheiten und beugt so gut Arthrose vor.

Weiterführende Links
www.natural-horse-care.com/…/arthrose-pferd-symptome-ursachen/
www.tiermedizinportal.de/…/arthrose-gelenkverschleis-beim-pferd/
www.focus.de/arthrose-und-arthritis-das-ist-der-unterschied
www.mein-pferd.de/…/schale-beim-pferd-das-musst-du-wissen/

2 Kommentare zu “Arthrose beim Pferd – was können Sie tun?”

  1. Ella sagt:

    Meine Oma hat Arthrose und ihr hilft sehr gut Cissus Quadrangularis. Ich habe meinen TA deswegen angesprochen ,weil unsere Oma hat den Tip von eine Hundebesitzerin bekommen und er sagte das ich auch meinem Pferd Cissus geben kann. Die Wirkung ist unglaublich. Ich kann Mascosana Cissus jeden nur empfehlen.