2009 zur Arzneipflanze des Jahres erkoren, ist die Knolle nicht nur für uns Menschen ein Segen. Auch in den meisten Stallapotheken gehört Fenchel für Pferde einfach dazu – vor allem, wenn das Tier anfällig für Koliken und Atemwegserkrankungen ist. Warum und wann es sinnvoll sein kann, das Kraut vorrätig zu haben, wozu es verwendet wird […]
Pferde leiden im Stillen. Deswegen merken viel zu viele Besitzer erst sehr spät, dass es ihrem Tier nicht gutgeht. Und selbst wenn Sie einige Symptome wahrnehmen, ist es doch schwer, diese richtig zuzuordnen. Da es für die meisten Pferdekrankheiten allerdings essenziell ist, dass Sie frühzeitig handeln, haben wir Ihnen hier eine Übersicht der wichtigsten Anzeichen […]
Immer häufiger hören Reiter und Besitzer die Diagnose Kissing Spines bei Pferden. Um die Krankheit kursieren viele Gerüchte – unter anderem, dass sie durch eine falsche Reitweise verursacht wird. Was wirklich dran ist, was sich hinter dem thorakolumbal interspinalen Syndrom verbirgt und wie es behandelt werden kann? Das und mehr lesen Sie hier!
Fragen Sie in den Ställen herum, werden Sie wahrscheinlich ganz unterschiedliche Meinungen zu der Fütterung von Knoblauch beim Pferd hören. Während die einen auf die Heilpflanze schwören und sie gar als eine Art Wundermittel anpreisen, welches als Fliegenspray bis hin zur Wurmkur eingesetzt werden kann, rühren andere die Knolle nicht an. Warum das so ist, […]
Im Idealfall können unsere Pferde jeden Tag auf die Wiese und nach Herzenslust weiden. Dabei passiert es schon einmal, dass eine giftige Pflanze mitgefressen wird. Auch in anderen Futtern stecken häufig unerkannte Toxine wie Konservierungsstoffe oder auch Spritzmittel am Obst. Ist das Tier zusätzlich von einer Stoffwechselerkrankung betroffen, fällt die Ausscheidung dieser Bestandteile oft schwer. […]
Nicht selten finden Pferde auf einer Weide giftige Pflanzen, müssen manchmal Medikamente zu sich nehmen oder fressen ab und an nicht das beste Futter. Was an sich ganz normal ist, stellt immer eine Belastung der Leber beim Pferd dar. Wir erklären Ihnen, was die Aufgaben des Organs sind, was Sie tun können, um Erkrankungen in […]
Beim Menschen ist eine Behandlung mit den kleinen, dünnen Nadeln inzwischen keine Seltenheit mehr. Aber wussten Sie, dass die Akupunktur fürs Pferd ebenfalls ein sehr sinnvolles Instrument sein kann? Gerade bei chronischen Beschwerden kann die Methode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin helfen. Was sich dahinter überhaupt verbirgt, was der Unterschied zur Akupressur ist und wann […]
Leidet ein Pferd unter Schmerzen im Sprunggelenk, kann das für Tier und Reiter schnell sehr unangenehm werden. Um Ihrem Liebling zu helfen, kann die Verabreichung von Glycosaminoglykanen helfen. Zu diesen gehören unter anderem die Vitalstoffe MSM-Schwefel, aber auch Chondroitin und Glucosamin. Wir verraten, wann welches Mittel sinnvoll ist.
Sind die Hufe ständig warm, lahmt das Pferd häufig und werden die Beine sichtlich entlastet? Dann gehen bei den meisten Reitern und Besitzern die Warnlichter an. Denn all das können Symptome einer Hufrehe beim Pferd sein. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter der Krankheit? Und was können Sie dagegen tun? Das und mehr beleuchten wir […]
Geht das Pferd lahm, kann das ganz unterschiedliche Ursachen haben. Verkürzen sich aber zudem die Schritte, tritt das Problem dauerhaft und vor allem zu Beginn des Trainings auf, ist das ein starker Hinweis auf Sprunggelenksarthrose. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, welche Ursachen sie hat und wie Sie Spat beim Pferd behandeln können, lesen Sie […]